Zeige Pizza-Fotos in Deinem Portfolio

20. Juni 2016Juli 10th, 2022Ein Kommentar
Pizza


Wenn Du als Kreativer eine bestimmte Dienstleistung für Deine Kunden anbieten möchtest, reicht es nicht aus, das auf Deiner Website zu beschreiben.

Du musst ZEIGEN, dass Du genau solche Arbeiten, wie sie der Kunde braucht, bereits gemacht hast.

Kunden können sich nicht vorstellen, was Du alles machen könntest, wenn man Dich nur machen ließe, sie möchten es SEHEN.

Diesen Punkt habe ich schön häufig in meinen Business-Seminaren angesprochen und belege das auch mit eigenen Bildbeispielen, die bei mir zu realen Aufträgen geführt haben.

Zeige Pizza-Fotos

Eine sehr schöne Geschichte zu diesem Thema habe ich im letzten Jahr vom amerikanischen Werbefotografen Michael Grecco gehört:
Ein Kollegin von ihm hat sich auf Food-Fotografie spezialisiert und bekam eine Anfrage von einer Pizza-Kette, um deren Produkte zu fotografieren.

Auf ihrer Website befinden sich drei Fotos von Pizza, die sie bereits in früheren Aufträgen erstellt hat, also hat sie sich gute Chancen ausgerechnet.

Den Auftrag bekommen hat aber ein anderer Kollege, der nicht drei, sondern sogar acht Pizza-Fotos auf seiner Website aufweisen konnte. Offensichtlich hat das den Kunden mehr überzeugt.

Und Michael rief dazu auf: „If your customer wants pizza, show pizza!“

In Vorleistung gehen

Am besten machen sich natürlich reale Auftragsarbeiten für renommierte Kunden in Deinem Portfolio.

Wenn Du solche Arbeiten, die Du machen möchtest, bisher nicht in Deinem Portfolio hast, solltest Du in Vorleistung gehen.
Du machst also ein freies Projekt oder auch ein Projekt im sozialen Bereich, das genau den Bildstil zeigt, den Du später Deinen Kunden verkaufen möchtest.

Zeige genau, was der Kunde sehen möchte

An dem Pizza-Beispiel kann man sehr schön erkennen, wie genau Du dem Kunden zeigen solltest, was er nach Auftragserteilung von Dir bekommt. Auch wenn auf der Website der amerikanischen Fotografin viele andere Food-Fotos zu sehen sind, haben vor allem die genau passenden Pizza-Fotos überzeugt.

Wenn Du also Sportwagen fotografieren möchtest, hilft ein gut in Szene gesetztes Foto von Deinem eigenen Familien-Van nicht viel weiter. Auch wenn technisch für Dich als Automobilfotografen kein großer Unterschied darin bestehen mag, einen Van oder einen Sportwagen zu fotografieren, kann sich der Kunde nicht vorstellen, dass Du Sportwagen gut visualisieren kannst, wenn Du nicht genau das zeigst.

Wenn Du Manager-Portraits machen möchtest, hilft ein gut ausgeleuchtetes Foto von Deinem Kumpel ebenfalls nicht weiter, auch wenn Du das selbe Lichtsetup wie für ein Manager-Portrait verwendest.

Aber übertreibe nicht

Fotografen, die in einem Magazin veröffentlicht werden möchten, werten ihre TfP-Fashion-Fotos manchmal damit auf, dass sie eine Magazin-Seite nachstellen. Also wird ein Seitenlayout mit Text erstellt, das einer echten Magazinseite täuschend ähnlich sieht.

Was auf den ersten Blick hochwertig und edel wirkt, kann aber auch zu Irritationen führen, wenn der neue Kunde den Bluff bemerkt.

Ganz im Gegenteil, es spricht nichts dagegen, wenn der Kunde erfährt, dass es sich bei den Fotos um ein freies Projekt gehandelt hat. Das macht den Fotografen sympathisch, weil er offensichtlich so sehr für seine Arbeit brennt, dass er aus eigenem Antrieb hochwertige Projekte umsetzt.

Mein Fazit

Zeige Deinen Kunden in Deinem Portfolio möglichst genau, was er von Dir bekommt, wenn er Dich beauftragt.

Dieser Beitrag als Podcast

Artikelfoto: francesco83 / photodune

Marketing Mentoring

Ein Kommentar

  • Thomas sagt:

    Das kann ich bestätigen. Im gleichen Umfang, wie unsere Galerie an Hochzeitsbilder gewachsen ist, ist die Nachfrage gestieben. Referenzmaterial ist enorm wichtig. Wir bekommen es von Interessenten und Kunden immer wieder zu hören, dass sie durch die Bilder auf uns aufmerksam geworden sind.

Hinterlasse eine Antwort